Logitech Harmony Companion Fernbedienung (funktioniert mit Amazon Alexa) schwarz + Amazon Echo Dot (2. Generation) Intelligenter Lautsprecher mit Alexa, schwarz
Produktinformation
Stil: inklusive Echo Dot
ASIN: B07DVVC2BY
Logitech Harmony Companion All-in-one-Fernbedienung:
inklusive Echo Dot ... 2,5 mm Stereo Klinkenstecker Stecker Zum 2,5 mm Klinkenstecker Buchse ... Logitech Harmony Elite Fernbedienung Hub und App (funktioniert mit Alexa, ... Harmony Smart Home TV-Hub (funktioniert mit Amazon Alexa) schwarz. 3,2 .... Generation oder höher) mit iOS 6.0 oder; Android: WLAN-fähiges ...
Die Logitech Harmony Companion hat alle unsere Geräte, auch ältere, auf Anhieb erkannt: Sony Blue-Ray BDP-S480 (von 2011!), LG TV 32LE5500 (von 2010!), Technisat ISIO HD für DVB-T2, Denon Surround-Receiver X1300W und Amazon Fire TV. Nach Einrichten von sog. „Aktionen“, konnten die Grundfunktionen für „Amazon TV gucken“, „Fernsehen gucken“, „DVD gucken“, sofort genutzt werden.
BEISPIEL ZUR EINRICHTUNG: Nach Erfassen aller Geräte werden „Aktionen“ erstellt. Die „Aktion“ “Fernsehen" erfasst manuell anpassbar alle dafür notwendigen Geräte: TV, DVB-T2 Empfänger und Denon Verstärker, schaltet sie nacheinander ein und, je nach Einstellung in der Gerätekonfiguration, alle nicht benötigten Geräte ab. In der „Aktion“ wird anschließend für den TV definiert, auf welchen HDMI Eingang geschaltet wird. Bei der Aktion „Fernsehen“ wäre das z.B. HDMI 1, bei einer anderen „Aktion“ „Amazon TV“ wird bei uns automatisch auf HDMI 2 gewechselt. Manuell kann die „Aktion“ „Fernsehen“ dann weiter angepasst werden. So kann bei uns die Lautstärke über den TV, den DVB-T2 Empfänger und den Denon Receiver eingestellt werden. Der Standardregler auf der Harmony ist auf den Verstärker gelegt (kann aber auch verändert werden). Den TV und den DVB-T2 Empfänger konnten wir anschließend auf andere Tasten legen, so dass beim Fernsehen alle drei Möglichkeiten mit der einen Fernbedienung angesteuert werden können. Diese Tastenbelegung gilt dann nur für diese „Aktion“ und kann für andere „Aktionen“ mit einer anderen Gerätekombination verändert werden.
Die Konfiguration kann sehr einfach über eine Android oder iOS App oder ein Desktop-Programm vorgenommen werden. Diese Apps können auch als Fernbedienung genutzt werden. HINWEIS: Dazu wird ein Logitech Konto benötigt, über das die jeweilige Konfiguration erstellt und anschließend auf den per WLAN verbundenen Hub geladen wird. Anschließend könnte der Hub vom Netz getrennt werden, was aber unpraktisch ist. Diese Kröte muss man schlucken.
PROBLEMATISCH: Etwas aufwändiger war die Konfiguration „Musik“ über den Denon Verstärker. Dazu wurde eine „Aktion“ „Musik“ eingerichtet, die nur den Denon auf dem Kanal „Internet Radio“ aktiviert. Anschließend mussten alle Befehle des Denon, die man so braucht, manuell einzelnen Tasten auf der Fernbedienung zugewiesen werden, was nur bedingt möglich und praktikabel ist, da der Denon sehr (!) viele Funktionen hat. Hier sind der Harmony Companion Grenzen gesetzt.
Alles in Allem eine tolle Fernbedienung für den alltäglichen Gebrauch mit Grenzen für sehr differenziert Nutzung. Sie ersetzt bei uns in 98% der Fälle 5 Fernbedienungen, was Nerven („wo ist die …“) und Erinnerungsvermögen schont („was muss ich nochmal anschalten, wenn ich …“) und aufgeräumter ist. Klare Kaufempfehlung! Fünf Sterne
Logitech Harmony Companion Fernbedienung
Logitech Harmony Companion Fernbedienung (funktioniert mit Amazon Alexa) schwarz + Amazon Echo Dot (2. Generation) Intelligenter Lautsprecher mit Alexa, ...
Seit dem neusten Firmwareupdate für den Logitech Harmony Hub, ist dieser für mich fast unbrauchbar geworden. Da ich ihn hauptsächlich über eine Drittanbieter-Smart-Home App gesteuert habe und diese sich seit dem neusten Firmwareupdate nicht mehr benutzen lässt, habe ich nun keine Verwendung mehr dafür! Der Port der für die Kommunikation genutzt wurde ist nun leider beim Hub gesperrt. Andere Drittanbieter-Apps gehen nun leider auch nicht mehr. Sehr schlecht gemacht von Logitech
Mit Version .206 wurde der Port für die local API gesperrt, das heißt, dass man den Hub nicht mehr lokal in ein cloudloses Home-Automation System einbinden kann. Diese Änderung erfolgte ohne Ankündigung und macht das Produkt für mich unbrauchbar. Bitte das Wort Cloud richtig verstehen lernen, dann wird auch bewusst, dass das in er Heimautomation nichts zu suchen hat.
Produktinformation
Stil: inklusive Echo Dot
ASIN: B07DVVC2BY
Logitech Harmony Companion All-in-one-Fernbedienung:
inklusive Echo Dot ... 2,5 mm Stereo Klinkenstecker Stecker Zum 2,5 mm Klinkenstecker Buchse ... Logitech Harmony Elite Fernbedienung Hub und App (funktioniert mit Alexa, ... Harmony Smart Home TV-Hub (funktioniert mit Amazon Alexa) schwarz. 3,2 .... Generation oder höher) mit iOS 6.0 oder; Android: WLAN-fähiges ...
Die Logitech Harmony Companion hat alle unsere Geräte, auch ältere, auf Anhieb erkannt: Sony Blue-Ray BDP-S480 (von 2011!), LG TV 32LE5500 (von 2010!), Technisat ISIO HD für DVB-T2, Denon Surround-Receiver X1300W und Amazon Fire TV. Nach Einrichten von sog. „Aktionen“, konnten die Grundfunktionen für „Amazon TV gucken“, „Fernsehen gucken“, „DVD gucken“, sofort genutzt werden.
BEISPIEL ZUR EINRICHTUNG: Nach Erfassen aller Geräte werden „Aktionen“ erstellt. Die „Aktion“ “Fernsehen" erfasst manuell anpassbar alle dafür notwendigen Geräte: TV, DVB-T2 Empfänger und Denon Verstärker, schaltet sie nacheinander ein und, je nach Einstellung in der Gerätekonfiguration, alle nicht benötigten Geräte ab. In der „Aktion“ wird anschließend für den TV definiert, auf welchen HDMI Eingang geschaltet wird. Bei der Aktion „Fernsehen“ wäre das z.B. HDMI 1, bei einer anderen „Aktion“ „Amazon TV“ wird bei uns automatisch auf HDMI 2 gewechselt. Manuell kann die „Aktion“ „Fernsehen“ dann weiter angepasst werden. So kann bei uns die Lautstärke über den TV, den DVB-T2 Empfänger und den Denon Receiver eingestellt werden. Der Standardregler auf der Harmony ist auf den Verstärker gelegt (kann aber auch verändert werden). Den TV und den DVB-T2 Empfänger konnten wir anschließend auf andere Tasten legen, so dass beim Fernsehen alle drei Möglichkeiten mit der einen Fernbedienung angesteuert werden können. Diese Tastenbelegung gilt dann nur für diese „Aktion“ und kann für andere „Aktionen“ mit einer anderen Gerätekombination verändert werden.
Die Konfiguration kann sehr einfach über eine Android oder iOS App oder ein Desktop-Programm vorgenommen werden. Diese Apps können auch als Fernbedienung genutzt werden. HINWEIS: Dazu wird ein Logitech Konto benötigt, über das die jeweilige Konfiguration erstellt und anschließend auf den per WLAN verbundenen Hub geladen wird. Anschließend könnte der Hub vom Netz getrennt werden, was aber unpraktisch ist. Diese Kröte muss man schlucken.
PROBLEMATISCH: Etwas aufwändiger war die Konfiguration „Musik“ über den Denon Verstärker. Dazu wurde eine „Aktion“ „Musik“ eingerichtet, die nur den Denon auf dem Kanal „Internet Radio“ aktiviert. Anschließend mussten alle Befehle des Denon, die man so braucht, manuell einzelnen Tasten auf der Fernbedienung zugewiesen werden, was nur bedingt möglich und praktikabel ist, da der Denon sehr (!) viele Funktionen hat. Hier sind der Harmony Companion Grenzen gesetzt.
Alles in Allem eine tolle Fernbedienung für den alltäglichen Gebrauch mit Grenzen für sehr differenziert Nutzung. Sie ersetzt bei uns in 98% der Fälle 5 Fernbedienungen, was Nerven („wo ist die …“) und Erinnerungsvermögen schont („was muss ich nochmal anschalten, wenn ich …“) und aufgeräumter ist. Klare Kaufempfehlung! Fünf Sterne
Logitech Harmony Companion Fernbedienung
Logitech Harmony Companion Fernbedienung (funktioniert mit Amazon Alexa) schwarz + Amazon Echo Dot (2. Generation) Intelligenter Lautsprecher mit Alexa, ...
Seit dem neusten Firmwareupdate für den Logitech Harmony Hub, ist dieser für mich fast unbrauchbar geworden. Da ich ihn hauptsächlich über eine Drittanbieter-Smart-Home App gesteuert habe und diese sich seit dem neusten Firmwareupdate nicht mehr benutzen lässt, habe ich nun keine Verwendung mehr dafür! Der Port der für die Kommunikation genutzt wurde ist nun leider beim Hub gesperrt. Andere Drittanbieter-Apps gehen nun leider auch nicht mehr. Sehr schlecht gemacht von Logitech
Mit Version .206 wurde der Port für die local API gesperrt, das heißt, dass man den Hub nicht mehr lokal in ein cloudloses Home-Automation System einbinden kann. Diese Änderung erfolgte ohne Ankündigung und macht das Produkt für mich unbrauchbar. Bitte das Wort Cloud richtig verstehen lernen, dann wird auch bewusst, dass das in er Heimautomation nichts zu suchen hat.